
Spitzboden ausbauen: Top-Tipps zu Planung und Raumgestaltung
Der Spitzboden dient häufig nur als Abstellraum von Kisten und altem Kram. Dabei bietet der kleine Raum unter dem Dach so viel mehr und birgt ungenutztes Potenzial! Durch einen Spitzbodenausbau schaffen Sie wertvollen Wohnraum und können den neugewonnenen Platz im Haus zu einem weiteren Wohlfühlort machen. Lassen Sie sich von uns inspirieren!
So gelingt Ihr Spitzbodenausbau
Der Spitzboden ist ein kleiner Raum mit grossen Möglichkeiten: Im Gegensatz zum vollwertigen Dachgeschoss ist er zwar ursprünglich nicht als Wohnraum geplant, eröffnet dafür aber ganz neue Optionen bei der Raumgestaltung. Ideen für den Ausbau des Spitzbodens reichen von offenen Galerien über funktionale Gäste- oder Arbeitszimmer bis hin zu gemütlichen Kuschelecken. Die folgenden Tipps zu Planung und Umsetzung helfen Ihnen bei der erfolgreichen Erweiterung Ihres Wohnraums.
Planung des Spitzbodenausbaus
Bevor Sie den Spitzboden als Wohnraum nutzen können, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Die drei wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengefasst.
1. Dachkonstruktion prüfen
Bevor Sie loslegen, sollten Sie überprüfen, ob die Dachkonstruktion, die Dacheindeckung, das Mauerwerk und der Schornstein für einen Dachausbau des Spitzbodens geeignet sind.
- Die Dachkonstruktion muss eine entsprechende Tragfähigkeit haben und die Hölzer müssen trocken, schädlings- und fäulnisfrei sein.
- Die Dacheindeckung darf über keine Lücken verfügen, das heisst alle Dachziegel müssen sicher und ohne Schäden sein.
- Das Mauerwerk sollte auf Risse, Nässeränder und Feuchteschäden überprüft werden.
- Der Schornstein darf keine Risse aufweisen und die Einbringung ins Dach muss dicht schliessen.
2. Bauvorschriften prüfen
Ein Spitzboden gilt dann als solcher, wenn die Höhe des Dachbodens unter Sattel- und Pultdächern weniger als 1,80 Meter beträgt und somit nicht für reine Wohnzwecke geeignet ist. Klären Sie mit Ihrem Fachmann, welche Bewilligungen allfällige benötigt werden und wie diese einzuholen sind. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie mit dem Spitzboden ausbauen starten!
3: Dämmung prüfen
Die Dachdämmung ist für den erfolgreichen Spitzbodenausbau besonders wichtig. Schliesslich soll im Dachgeschoss im Sommer keine zu hohe Hitze herrschen und im Winter darf es nicht komplett auskühlen. Auch hier kann Ihnen Ihr Handwerker Ihres Vertrauens detaillierte Auskunft geben.
Raumgestaltung auf dem Spitzboden
Ist ein Spitzboden als Wohnraum überhaupt lohnenswert und bringt den gewünschten Platzgewinn? Durchaus: Bereits Dachneigungen ab 20 Grad bieten bei einer lichten Höhe von 1,80m einen Mehrwert und beispielsweise genügend Platz für ein kleines Büro oder ein Kinderspielzimmer. Ideal für den Dachausbau ist eine Neigung von 50 Grad. Die Nutzer des Raumes sollten auf jeden Fall in der Mitte des Spitzbodens aufrecht stehen können. Grundsätzlich gilt: je grösser die Dachneigung und die Wohnfläche, desto vielseitiger sind die Gestaltungsmöglichkeiten.
Kleine, enge Räume erfordern eine kluge und kreative Einrichtung. Eine spannende Herausforderung für erfinderische Köpfe! Die Möglichkeiten zum Spiel mit Licht und Farbe sind vielfältig, passende Möblierung sorgt für ein angenehmes Ambiente. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Wenn Sie zum Spitzbodenausbau Ideen suchen, sind Sie hier genau richtig. Unser Artikel „Spitzboden ausbauen Ideen“ befasst sich unter anderem mit Folgendem:
- Sichtdachstuhl
- Einseitig Kniestock einziehen
- Einbauschränke und Regale
- Gestaltung Giebelseite
- Möblierung

4. So gewinnen Sie Raum
Ein Spitzboden kann eng wirken. Eine Option, um den gewonnen Raum grösser wirken zu lassen, ist der offene Spitzboden oder die Galerie. Bei dieser Variante wird kein separates, zusätzliches Zimmer im Spitzboden geschaffen, sondern ein bestehender Raum des Dachgeschosses um eine zweite Etage erweitert. Dieses Raumkonzept besticht durch die neu geschaffene Deckenhöhe im ursprünglichen Zimmer und macht den oberen Raum im Spitzboden offen und hell. Die Aufteilung des Raumes auf mehrere Ebenen schafft ein spannendes und individuelles Wohnerlebnis.
Eine Spitzboden-Galerie oder offener Spitzboden eröffnen vielseitige Möglichkeiten der Raumnutzung und -gestaltung, doch es gibt weitere tolle Ideen, um das Beste aus dem Spitzboden herauszuholen.
5. Mit Licht, Luft und Farbe arbeiten
Generell lassen helle Wände und Decken enge Räume grösser erscheinen und betonen auch die Besonderheiten des Dachgeschosses. Hat der Spitzboden Fenster in ausreichender Grösse, sorgen diese zusätzlich für eine optimale Ausleuchtung des Raumes. Eine noch grössere Tageslichtquelle und dazu die Möglichkeit an die frische Luft zu gehen, bietet ein Dachbalkon. Ob grosses Dachfenster oder kleiner Balkon: Beide sorgen für ein einzigartiges Wohnflair und werden zu einem Highlight des Hauses.
6. Möblierung des Spitzbodens
Achten Sie bei der Raumgestaltung ausserdem darauf, den Spitzboden nicht mit zu vielen Möbeln zu überfrachten – um sich unter dem nahen Dach wirklich wohl zu fühlen, ist ausreichende Bewegungsfreiheit entscheidend.
Nehmen Sie flache Möbel, denn sie lassen ein Zimmer mit Dachschrägen optisch grösser wirken. Neben einem tiefen Sofa oder Sessel können auch Sitzsäcke als hervorragende Entspannungsmöglichkeiten dienen. Statt einer grösseren Lampe können verschiedene Lichtquellen, beispielsweise auch Lichterketten und Kerzen, eingesetzt werden und für viel Gemütlichkeit sorgen. Nehmen Sie sich für den Abend kuschelige Decken mit und beobachten Sie durch das grosse Dachfenster die Sterne am Nachthimmel!
Spitzbodenausbau für Gäste
Auch bei einem Gästezimmer eignen sich flache Möbel. Stellen Sie das tiefe Bett entweder direkt unter das grosse Dachfenster oder an die Giebelseite. Mit Wohntextilien wie Polsterkissen und Teppichen sorgen Sie für Gemütlichkeit. Wenn die Räumlichkeiten es zulassen, können Sie entweder mit einem kleinen Einbauschrank oder alternativ einer Regalnische Ihren Gästen ein wenig Platz für Kleidung geben.
Ein Kinderspielzimmer ganz oben
Besonders wenn der Aufstieg zum Spitzboden sowieso vom Kinderzimmer aus hochgeht, ist der Dachausbau für ein weiteres Spielzimmer sehr praktisch. Zudem können die Kinder auf dem Spitzboden laut toben, ohne dass Sie sich davon gestört fühlen. Für Spielzeuge wie Puppenhäuser oder Eisenbahnmodelle bietet der zusätzliche Wohnraum wunderbar Platz. Auch hier können Regalnischen unter den Dachschrägen optimal als Stauraum genutzt werden, sodass die Kinder hervorragend die Mitte des Raumes zum Spielen und Toben verwenden können. Eine weitere Idee: Bringen Sie eine Hängematte zwischen zwei Dachschrägen an – das sorgt für Freude.
Spitzboden als kleines Arbeitszimmer ausbauen
Wenn Sie die zusätzliche Wohnfläche als Arbeitszimmer nutzen möchten, sollten Sie dabei besonders auf die Lichtverhältnisse achten. Denn die Arbeit im Dunkeln zu verrichten ist unangenehm und ermüdend. Um die Augen bei der Arbeit zu schonen, gibt es als Lösung verschiedene Dachfenster, sodass das Büro optimal mit Tageslicht durchflutet werden kann. So können Sie Ihren Arbeitstisch direkt davor positionieren. Bücher, Ordner und weitere Unterlagen finden unter der Dachschräge Platz, denn hier können wunderbar Regalnischen entstehen. Ob offen oder mit Schiebetüren verschliessbar, so kann der Spitzboden optimal eingerichtet werden. Auch hier können Sie wunderbar mit einem Raumtrenner arbeiten. Um ein gemütliches Arbeitsklima zu schaffen, stellen Sie Pflanzen auf - sie verbessern das Raumklima und sorgen damit für optimale Arbeitsbedingungen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Spitzboden?
Ein Spitzboden ist ein Raum unter dem Dach (Dachboden), der nicht für Wohn- oder Gewerbezwecke vorgesehen ist und der bei einer Breite von 2 Metern eine lichte Höhe von 1,80 m nicht überschreitet.
Was ist eine Ausbaureserve?
Eine Ausbaureserve ist ein Bereich im Haus, der theoretisch als Wohnraum genutzt werden könnte, aber noch nicht voll ausgebaut ist. Oft sind Ausbaureserven beispielsweise bereits gedämmt und mit Stromleitungen versorgt, verfügen aber über keine Heizung oder weitere Installation.
Was ist ein Bodenraum?
Der Begriff „Bodenraum“ wird synonym zu Dachboden oder Speicher verwendet. Dementsprechend ist er ursprünglich nicht zur dauerhaften Nutzung als Wohnraum gedacht.
Was ist ein Rettungsweg?
Ein Rettungsweg ist der Zugang für Rettungskräfte bzw. Ausgang für Menschen und Tiere in einem Gebäude, der in Not- oder Gefahrensituationen wie bei einem Brand genutzt werden kann.