VELUX Schweiz AG
zurück
Einbau von einem Velux-Panorama | VELUX Magazin

Ökologisch bauen im Dachgeschoss: Tipps für eine bessere Öko- und Energiebilanz

Ökologisch bauen im Dachgeschoss: Tipps für eine bessere Öko- und Energiebilanz
Lesezeit 6 Min.

Ökologisch bauen gewinnt angesichts der Klimakrise und globalen Erwärmung stark an Bedeutung – und das über die seit Jahren etablierten, gängigen energetischen Baumassnahmen hinaus. Ob ressourcenschonende Materialien, spezielle Massnahmen wie Dachfenster mit Solar-Rollläden oder eine Dachbegrünung – wir geben Ihnen nützliche Tipps für eine bessere Öko- und Energiebilanz beim Dachgeschossausbau an die Hand!

Definition: Was heisst ökologisches bzw. nachhaltiges Bauen?

Ökologisch bauen bedeutet, den Verbrauch von Ressourcen und Energie im Rahmen eines Bauvorhabens, wie etwa dem Dachgeschossausbau, möglichst gering zu halten, auch im fortlaufenden Bewohnen. Dabei sind auch andere Einflussfaktoren zu berücksichtigen – beispielsweise der Transport der Baumaterialien, die Nachnutzung der verwendeten Materialien bei einem Rückbau oder die Schonung von Lebensraum durch flächensparendes Bauen und Wohnen. Zu Letzterem trägt beispielsweise auch der Ausbau des Dachgeschosses bei.

Dachgeschoss ausbauen – möglichst ökologisch und energieeffizient

Wer einen Dachgeschossausbau plant und auf nachhaltiges Bauen setzen möchte, hat unterschiedliche Möglichkeiten. Darunter unter anderem diese:

  • Dachgeschossausbau mit nachwachsenden Rohstoffen, z. B. Holz aus zertifizierter und nachhaltiger Forstwirtschaft
  • Ökologisches Deckmaterial fürs Dach
  • Wärmedämmung mit ökologischen Dämmstoffen, um Energieverluste zu minimieren und Ressourcen zu schonen
  • Photovoltaik für eine eigene Stromerzeugung
  • Dachfenster mit Solar-Modul und Eigenstromversorgung sowie Energieeinsparung durch viel Tageslicht
  • Dachbegrünung als zusätzlicher Schutz und Lebensraum für Insekten und Co.

Nachhaltige Baustoffe: Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Ob innen- oder aussen beim Ausbau des Dachgeschosses: Konventionelle, aus nicht nachwachsenden oder recyclingfähigen Ressourcen hergestellte Baustoffe können Sie durch ökologische Baumaterialien ersetzen. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft – sprich: aus der Region, ohne lange Transportwege und mit entsprechender Zertifizierung – ist eine optimale Alternative.

Holz kann dabei unterschiedlich verbaut werden, um die Ökobilanz aufzubessern, u.a.:

  • Dachstuhl
  • Fassadenverkleidung
  • Fussboden
  • Türen
  • Treppe ins Dachgeschoss

Ökologisch bauen: Deckmaterial fürs Dach

Mittlerweile gibt es auf dem Markt eine grosse Auswahl an umweltfreundlichem Deckmaterial für das Dach. Eine Alternative zu Dachziegeln aus Ton, das in Deutschland am häufigsten verwendete Deckmaterial, sind Dachsteine aus Beton. Dem zufolge sind Dachsteine unter Berücksichtigung der Bereitstellung der Rohstoffe, der Herstellung sowie der Verpackung und des Vertriebs wesentlich umweltfreundlicher – und somit den Dachziegeln vorzuziehen.

Das natürliche Sedimentgestein Schiefer gilt ebenfalls als besonders nachhaltig – auch dank moderner Gewinnungs- und Verarbeitungsprozesse. Das Naturprodukt ist ausserdem sehr robust, wetterbeständig, wartungsfrei und hat somit eine lange Lebensdauer von bis zu 100 Jahren. Eine weitere Option ist Titan-Zink – eine korrosionsbeständige Legierung aus Titan, Zink und Kupfer, die ebenso widerstandsfähig ist. Hinzu kommt, dass sich der Baustoff nahezu vollständig recyceln lässt.

Eine Dachgeschoss-Treppe im Ausbau mit nachwachsende Naturdämmstoffen | VELUX Magazin

Wärmedämmung im Dachgeschoss mit Naturdämmstoffen

In privaten Haushalten ist die Heizung in der Regel der grösste Energiefresser. Der einfachste Weg, etwas für den Umweltschutz zu tun, ist daher das Energiesparen. Erreicht wird dies unter anderem vergleichsweise einfach durch eine Wärmedämmung – auch beim Dachgeschossausbau. Denn: Eine gute Wärmedämmung reduziert den Wärmeverlust und Heizkosten können gesenkt werden.

Grundsätzlich haben alle Wärmedämmstoffe über den gesamten Lebenszyklus betrachtet eine positive Energiebilanz, so die – sie sparen mehr Energie als für die Herstellung aufgewendet wird. Für Bauvorhaben wie den Dachgeschossausbau kommen unterschiedliche Dämmstoffe infrage: aus mineralischen, synthetischen bzw. fossilen oder nachwachsenden Rohstoffen. Natürliche Dämmstoffe aus nachhaltigen Rohstoffen können unter bestimmten Produktionsbedingungen entsprechend ökologischer sein als die anderen.

Ökologische Dämmstoffe aus nachwachsenden Ressourcen und Produktarten im Überblick:

  • Platten und Matten: Baumwolle, Flachs, Hanf, Holzweichfaserplatte, Holzwolle-Leichtbauplatte, Kokos, Kork, Polyester, Schafwolle, Zellulose
  • Einblasprodukte: Baumwolle, Flachs, Hanf, Holz (Wolle, Späne), Zellulose
  • Schüttungen und Stopfmassen: Baumwolle, Flachs, Hanf, Holzwolle, Hobelspäne, Jute, Kokos, Kork, Schafwolle, Zellulose

Zu beachten ist allerdings, dass die verwendeten Dämmstoffe zur vorhandenen Dach- und Dachbodenstruktur und der gegebenen Bauphysik passen müssen. Letztendlich ist nämlich die Dämmwirkung entscheidend für die Energiebilanz.

Hinweis: Ökologische Baumaterialien sowie Dämmstoffe können womöglich mehr Schadstoffe abgeben als beispielsweise synthetische Materialien aus Kunststoff. Daher ist es wichtig, dass Sie bei der Wahl darauf achten, dass die Baustoffe möglichst emissionsarm, umfassend getestet und zertifiziert sind – und Sie im Zweifel mit für den Dachgeschossausbau beauftragten Handwerkern Rücksprache halten.

Dachfläche mit Dachfenster, integriert in ein Photovoltaik-System | VELUX Magazin
Dank eines speziell entwickelten Eindeckrahmens lassen sich VELUX Dachfenster in ein Photovoltaik-System integrieren.

Photovoltaik für Eigenverbrauch: Strom selbst erzeugen

Ökologisch bauen bedeutet ausserdem, über eine Solaranlage auf dem Dach nachzudenken. Die aus Photovoltaik gewonnene Energie kann in das öffentliche Netz eingespeist und/oder für den Eigenverbrauch aufgewendet werden. Vor dem Hintergrund ständig steigender Strompreise kann es lohnender sein, den Strom für den Eigenverbrauch zu erzeugen. So leisten Sie als „Selbstversorger“ einen weiteren wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Energieeffizienz und verbessern Ihre Ökobilanz. Ebenso, wenn Sie auf Solarthermie setzen – hierbei wird die eingefangene Sonnenwärme direkt über einen Kreislauf in einen Wärmespeicher überführt, den Sie beispielsweise für den Warmwasserbedarf nutzen können.

VELUX Ausstiegsfenster mit Solar-Rollladen | VELUX Magazin
Dachfenster von VELUX gibt’s auch mit einem Solar-Rollladen.

Fenster fürs neue Dachgeschoss: Energiegewinne durch Solar und Sonnenlicht

Wer ökologisch bauen möchte, sollte ausserdem auf Dachfenster setzen – diese gibt es von VELUX auch als solarbetriebene, energieautarke Version mit Energiespeicher. Abgesehen von verbessertem Raumklima und Wohlbefinden lässt sich durch den Einbau generell eine bessere Energiebilanz erzielen: Viel natürliches Sonnenlicht hilft dabei, Energie zu sparen, da nicht ständig alle Lampen eingeschaltet sein müssen. Weiterhin gelangt Wärme in den Raum, sodass die Heizung entlastet wird. Weitere Aspekte, die Sie bei nachhaltigem Bauen berücksichtigen sollten.

Für die Wahl der Dachfenster in Sinne der Umwelt ebenfalls zu beachten, sind natürlich die verwendeten Materialien. VELUX setzt zu 98 Prozent auf FSC- und PEFC-zertifiziertes Holz aus einem nachhaltigen Anbau. Die Dachfenster sind zudem besonders emissionsarm und verfügen über eine hervorragende Wärmedämmung, womit der Energieaufwand und somit die Heizkosten reduziert werden können. Hier finden Sie einen Überblick über die Fensteroptionen für den Dachausbau.

Dachbegrünung: Material- und Kosteneinsparungen durch zusätzlichen Schutz

Eine weitere Möglichkeit, auf ökologisches Bauen zu setzen, ist eine Dachbegrünung. Eine solche Begrünung kann verschiedene Vorteile mit sich bringen – und somit zu nachhaltigen Effekten führen. Die Dachabdichtung wird beispielsweise vor Witterungseinflüssen geschützt. Das kann Material und Kosten sparen, da Reparaturarbeiten oder auch Komplettsanierungen seltener notwendig sind. Auch hilft eine Dachbegrünung bei der Energieeinsparung: Sie dient als zusätzliche Wärmedämmung. Im Winter kann weniger Hitze aus den Räumlichkeiten unter dem Dach entweichen. Hingegen sich im Sommer das Dach nicht so stark erhitzt, was wiederum Kosten für die Klimaanlage senken kann.

Nicht zu vernachlässigen ist darüber hinaus das Wasserspeicherpotenzial einer begrünten Dachfläche, das einerseits zu einer ökologischen Entlastung der Kanalisation beitragen kann. Und in Zeiten des Insektensterbens bieten Gründächer Insekten, Bienen und anderen kleinen Tieren einen wichtigen Lebensraum – auch das ist nachhaltig und sollte beim Dachgeschossausbau berücksichtigt werden.

Integration von VELUX Dachfenstern in Photovoltaik-Systeme

Gekonnt kombiniert: Solar und Dachfenster

  • Sie planen eine Photovoltaikanlage auf dem Dach?
  • Indach, Aufdach oder Solarziegel: Kombinieren Sie Ihr VELUX Dachfenster mit den gängigen Photovoltaik-Systemen
Zum Seitenanfang